Befeuchter für Kontrabass und Cello
Für Kontrabass empfehlen wir den Luftbefeuchter. Gerade im Winter bei trockener Heizungsluft arbeitet der Korpus eines Basses aufgrund seiner Größe stark, sodass es unter Umständen zu Rissen kommen kann (der Halswinkel kann sich sogar um mehrere Zentimeter verändern). Mit einem Befeuchter können Sie Ihren Kontrabass schützen. Er sorgt dafür, dass das wertvolle Klangholz nicht zu stark austrocknet und somit weniger arbeitet bzw. sich weniger zusammenzieht. Aus den gleichen Gründen ist ein Luftbefeuchter auch für Cello sehr zu empfehlen. Die Anwendung ist denkbar einfach: Sie tauchen den Schlauch in Wasser bis er sich vollgesogen hat und hängen ihn dann ins F-Loch Ihres Kontrabasses oder Ihres Cellos. Auch erhältlich für Bratsche und Geige.
Wolftöter bei Geige24
Wolftöne kommen häufig beim Cello vor. Sie sind per se kein Qualitätsmangel. Ein Wolfton entsteht immer dann, wenn der Ton auf einer Saite eine extreme Resonanz im Korpus erfährt. Der Korpus schwingt sich auf und entzieht der Saite sofort die Schwingungsenergie sodass es zu unschönen Geräuschen kommt. Störend ist der Wolfton, wenn er auf einer Tonhöhe liegt, die sehr viel gebraucht wird (z. B. beim F oder Fis). Mit einem Wolftöter kann der kritische Ton dann in einen anderen Frequenzbereich verschoben werden, sodass er sich nicht mehr so störend auswirkt. Wolftöne können auch spontan auftreten oder nach einer Reparatur. Mit unseren Wolftötern können Sie leicht Abhilfe schaffen. Einfach ein Wolftoneliminator Röhrchen hinter dem Steg an der betroffenen Saite anbringen.
Streichinstrumente und trockene Luft
In einem Museum werden Streichinstrumente bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 60 % gelagert bzw. ausgestellt. Man kann sagen dass zwischen 50 % und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit der Wohlfühlbereich Ihres Instruments liegt. Geht der Wert darunter, dann wird das Holz trockener und zieht sich zusammen. Da es aber im Verbund mit dem Korpus Ihres Streichinstruments wenig Spielraum zur Bewegung hat, können infolgedessen Risse entstehen. Vorher wird natürlich auch der Klang etwas schlechter, da die Schwingungsfreude der Klanghölzer nachlässt. Zudem bestehen Streichinstrumente aus verschiedenen Hölzern (Fichte und Ahorn) die unterschiedlich arbeiten. Daher sollte man zu trockene Luft meiden, genauso wie starke Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit.