Ratgeber: Wie kann ich meine Bratsche stimmen?
Die Stimmung der Viola: Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie hier Ihre Viola online stimmen können, praktisch wie mit einem online Stimmgerät.
Die Bratsche, so wird die Viola auch genannt, ist ein viersaitiges Streichinstrument. Wenn der Hals der Bratsche (Griffbrett) oben ist und man sie von vorne betrachtet hat man die Saiten (von links nach rechts): C - G - D - A . Wobei die C-Saite die vom Ton her tiefste und die A-Saite die vom Ton her höchste Saite ist. Die Schreibweise in Noten sieht wie folgt aus:
Tipps zum Thema Viola stimmen:
Wie gehe ich vor, wenn ich meine Bratsche stimmen will?
- Da die Tonhöhe durch die Spannung der Saite bestimmt wird ist es gut zu wissen, wie man die Bratsche stimmt - ohne, dass die Saite reißt.
- Denn umso stärker die Saite gespannt ist, umso höher ist der erklingende Ton. Stimmt man sein Streichinstrument also zu hoch, nimmt die Saite Schaden. Sie kann dadurch beschädigt werden oder reißen.
- Jede Bratsche hat zum Verändern oder Stimmen der Saiten Wirbel. Diese sind am Ende des Griffbrettes oben im Wirbelkasten. Ist der Ton also zu tief so muss die Saite durch Drehen des Wirbels mehr gespannt werden. Ist er zu hoch, muss die Spannung durch Drehen des Wirbels etwas gelockert werden.
- Tipp 1: Die letzte Bewegung des Wirbels zum Stimmen der Saite sollte eine Aufwärtsbewegung sein, dadurch hält die Stimmung besser.
- Sind die Wirbel schwergängig, können sie durch einige Bewegungen und leichtes Herausziehen gelockert werden. Sollte ein Wirbel nicht halten, dann beim Drehen des Wirbels mit viel Gefühl einen leichten Druck nach innen vornehmen. So wird der Wirbel die Stimmung besser halten.
- Regelmäßige Pflege mit Wirbelseife ist ebenfalls für leichtgängige Wirbel wichtig.
- Manche Bratschen (besonders Schülerbratschen) haben sogenannte Feinstimmer an allen vier Saiten. Diese können auch im Saitenhalter integriert sein (z.B. bei den Feinstimmsaitenhaltern von Wittner).
- Durch Feinstimmer kann man letzte, feine Korrekturen vornehmen. Dabei bitte drauf achten, dass der Metallarm des Feinstimmers nicht in die Decke des Instruments bohrt. Dies kann sonst zu Schäden führen.
- Tipp 2: Wenn Sie Ihre Bratsche möglichst vor jedem Spiel stimmen, entwickeln Sie ein gutes Gehör für die Stimmung und es fällt einfacher, richtig zu spielen.
- Saiten verstimmen sich relativ leicht. Vor allem bei neuen Saiten kann es einige Zeit dauern, bis sie die Stimmung optimal halten. Hier muss dann alle paar Minuten nachgestimmt werden.
- Tipp 3: Lassen Sie sich von Ihrem Bratschenlehrer so schnell wie möglich beibringen wie man seine Viola stimmt! Dadurch wird das Üben wesentlich schöner und sinnvoller!
Referenzbeispiele zum Stimmen der A-, D-, G-, C- Bratschensaite
Wenn Sie auf die folgenden Links klicken, hören Sie, wie die Saiten klingen und können ihre Viola danach stimmen:
C-Saite (mp3):
G-Saite (mp3):
D-Saite (mp3):
A-Saite (mp3):
Bratschen